Stellenausschreibung Bibliothekar/in im Projekt OpenIng (Vollzeit, befristet)

Die Eingruppierung erfolgt in E9 TV-L. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Projekts (18 Monate) bis voraussichtlich Ende 2019.

Die Universitätsbibliothek Stuttgart (UB) ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek mit zwei Standorten (Universitätscampus Stadtmitte und Vaihingen) und Zentrum eines Bibliothekssystems mit 120 Institutsbibliotheken. Die UB betreut ca. 32.800 Benutzer und verfügt über ca. 1,65 Millionen Medieneinheiten sowie ca 28.000 Online-Zeitschriften und 61.000 E-Books. Sie entwickelt innovative Informationsdienste für Studium, Lehre und Forschung und führt laufend größere und kleinere Projekte durch.

Zielsetzung des Projekts OpenIng ist zum einen die Nutzung von Open-Access und OER-Publikationsmöglichkeiten durch IngenieurwissenschaftlerInnen zu erforschen. Zum anderen werden beruhend auf den Forschungsergebnissen neue technische Services, Unterstützungsangebote, Infomaterialien und Kommunikationskonzepte für diese Zielgruppe entwickelt, erprobt und evaluiert, die dezidiert durch andere Einrichtungen nachgenutzt werden können und sollen.

Die Universitätsbibliografie wird seit 2016 von der UB erstellt und befindet sich  noch im Aufbau. Sie dient der besseren Sichtbarkeit der Publikationen der Forscherinnen und Forscher der Universität Stuttgart. Sie ist gleichzeitig als Dienstleistung zur Nachnutzung der Daten für Publikationslisten konzipiert. Die Unibibliografie wird im Akademischen Publikationsmanagement (PUMA) geführt.

Für das Projekt OpenIng und zur Verstärkung des Unibibliografie-Teams sucht die Universitätsbibliothek Stuttgart zum nächstmöglichen Zeitpunkt  eine/n

Bibliothekar/in (100 Prozent)

Die Eingruppierung erfolgt in E9 TV-L.

Die Stelle ist befristet für die Dauer des Projekts (18 Monate) bis voraussichtlich Ende 2019.

Ihre Aufgabenschwerpunkte:
  • Entwicklung einer zielgruppenspezifischen Präsentation für eine Informationsveranstaltung zu Open Access und Open Educational Resources (OER)
  • Organisation und Umsetzung von Informationsveranstaltungen an ausgewählten ingenieurwissenschaftlichen Instituten in Zusammenarbeit mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) auf Orts- und Landesebene
  • Weiterentwicklung von Zweitveröffentlichungsservices für den Publikationsserver OPUS (organistorisch/administrativ)
  • Vorbereitung von Tagungen und Workshops
  • Mitarbeit an der Universitätsbibliografie

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zu Spät- und Samstagsdiensten im Benutzungsbereich der UB.

Wir erwarten:
  • erfolgreich abgeschlossenes Bachelor-Studium der Informations- und Bibliothekswissenschaft oder vergleichbar
  • Kenntnisse im Bereich Open Access und Repositorien
  • Kenntnisse einschlägiger Metadatenstandards und Zitierstile, Erfahrungen bei der Nutzung gängiger Literaturverwaltungsprogramme
  • sicheres Auftreten
  • gutes Organisationsvermögen
  • hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative und Eigenverantwortung
  • teamorientierte Arbeitsweise und überdurchschnittliche Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Arbeit in einer guten Arbeitsatmosphäre und einem innovativen Umfeld.

Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen erhöhen. Frauen werden deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30.04.2018 an die Universitätsbibliohtek Stuttgart, Personalstelle, Holzgartenstraße 16, 70174 Stuttgart oder per E-Mail an personal@ub.uni-stuttgart.de.

Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Stefan Drößler (Tel.:0711/685-83509), E-Mail: stefan.droessler@ub.uni-stuttgart.de.

Jubiläum: 20 Jahre Open-Access-Publizieren an der Universität Stuttgart

Unibibliothek stellt über den Dokumentenserver OPUS fast 10.000 Veröffentlichungen im Internet zur Verfügung

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Publikationsservers OPUS blickt die Universitätsbibliothek Stuttgart auf eine Erfolgsgeschichte zurück: Seit dem 17. März 1998, dem Tag der Inbetriebnahme, haben Angehörige der Universität 9.700 Publikationen über OPUS frei im Internet veröffentlicht. Neben 3.578 Dissertationen, 2.277 Zeitschriftenartikeln und 856 Konferenzbeiträgen wurden auch 34 Habilitationen kostenfrei, langzeitverfügbar und zitierfähig im Internet zugänglich gemacht. Damit leistet die Universität einen wichtigen Beitrag zum Open-Access-Publizieren.

Zur Pressemitteilung der Uni Stuttgart >>

Über OPUS >>

Direktlink zu OPUS >>

Elsevier-Zeitschriftenlizenzen gekündigt: Literaturversorgung per Fernleihe

Ab 1. Januar 2018 stehen die Angebote des Elsevier-Verlags zunächst nur noch eingeschränkt zur Verfügung

Im Rahmen der deutschlandweiten DEAL-Verhandlungen konnte mit dem Wissenschaftsverlag Elsevier bislang keine Einigung für das Lizenzjahr 2018 erreicht werden.  Betroffen ist der Zugriff auf elektronische Zeitschriften des Verlages, die über die Verlagsplattform ScienceDirect.com angeboten werden. Nicht mehr zugänglich sind ab dem 1. Januar 2018:

  • Alle Titel des Jahrgangs 2018.
  • Alle Titel aus dem laufenden Landesvertrag 2015 – 2017 für die kein Archivrecht vereinbart wurde.
  • Alle Titel für die vor 2015 kein reguläres Abonnement an der Universität bestand (die sogenannte Freedom Collection).

Die Verfügbarkeit können Sie für einzelne Zeitschriften in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) überprüfen.

Ebenfalls werden alle an der Universität laufenden Abonnements für gedruckte Zeitschriften nicht verlängert. Nicht betroffen vom auslaufenden Vertrag ist der Zugang zu den Datenbanken Reaxys und GeoRef.

Notfallversorgung mit Zeitschriftenartikeln

Alle Mitglieder und Angehörige der Universität Stuttgart können ab dem 01. Januar 2018 alle aktuellen Zeitschriftenartikel des Elsevier-Verlages kostenlos über die Fernleihe der Universitätsbibliothek bestellen. Bitte schicken Sie zu diesem Zweck eine formlose E-Mail mit den üblichen Angaben (Titel, Autor, Zeitschrift, etc.) an

fernleihe-deal@ub.uni-stuttgart.de

Um diesen Service in Anspruch zu nehmen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Sie besitzen einen gültigen Bibliotheksausweis.
  • Sie schicken die Bestellung mit einer gültigen universitären E-Mail-Adresse (name@einrichtung.uni-stuttgart.de, ac12345@uni-stuttgart.de, st12345@uni-stuttgart.de).

Wenn Sie bei der Bestellung eine Institutsadresse angeben oder in Ihrem Bibliothekskonto hinterlegt haben, wird Ihnen eine Aufsatzkopie per Hauspost zugeschickt. Andernfalls geben Sie bitte bei der Bestellung an, ob Sie die Kopie an der Leihstelle in der Stadtmitte oder in Vaihingen abholen möchten.

Bei einer Bestellung über das normale Fernleihportal der Universitätsbibliothek müssen wir leider die üblichen 1,50 Euro Bearbeitungsgebühren in Rechnung stellen.

Weitere Informationen über die DEAL-Verhandlungen finden Sie auf unserer DEAL-Seite:

www.ub.uni-stuttgart.de/deal

Tagung zum wissenschaftlichen Publizieren

25. Oktober von 10-16 Uhr im Vortragssaal der UB Stadtmitte

Anlässlich der International Open Access Week 2017 findet in der UB Stuttgart am Mittwoch, den 25. Oktober eine Fachtagung zum wissenschaftlichen Publizieren statt. Thema: Publish or Perish: Wissenschaftliches Publizieren zwischen Peer Group, Kostenexplosion und Open Access.

Folgen Sie uns auf Twitter: #stuttgarteroatag2017

Weitere Informationen:

https://blog.ub.uni-stuttgart.de/event/open-access-tagung-publish-or-perish/

VGH: Noch keine Entscheidung zu Zweitveröffentlichungen

Uni Konstanz veröffentlicht Pressemitteilung: Urteil geht schriftlich zu.

Die Universität Konstanz hat zur heutigen Verhandlung am Verwaltungsgerichtshof (VGH) Mannheim eine Pressemitteilung veröffentlicht. Demnach wird das Urteil zur Frage der verpflichtenden Open-Access-Zweitveröffentlichungen der Forscher schriftlich zugestellt. Allerdings ist wohl eine Tendenz erkennbar.

Pressemitteilung der Universität Konstanz vom 26. September 2017

 

Klage von Konstanzer Professoren: Open Access vor Gericht

Verhandlung vor dem Verwaltungsgerichtshof Mannheim wird mit Spannung erwartet.

Am Dienstag, 26. September, wird vor dem Verwaltungsgerichtshof in Mannheim eine Normenkontrollklage von 17 Professoren der Universität Konstanz verhandelt (Aktenzeichen: 9 S 2056/16). Sie wenden sich gegen die Satzung der Universität, die die Ausübung des Zweitveröffentlichungsrechts zur Pflicht macht. Die Entscheidung wird bundesweit mit Spannung erwartet – wegen der Folgen für die Möglichkeiten des Open-Access-Publizierens. Ob es am Dienstag schon zu einem Urteil kommen wird, ist unklar.

Weitere Details:

Pressemitteilung der Universität Konstanz vom 21. November 2016

„Öffentliches Geld, öffentliches Wissen: Warum Konstanzer Professoren gegen ihre Uni klagen“, Südkurier vom 21. September 2017

Baden-württembergische Universitäten wollen Elsevier-Vertrag kündigen

Kritik an Gewinnmargen der Großverlage

Die baden-württembergischen Landesuniversitäten haben mit einem von allen neun Rektoren und Präsidenten unterzeichneten Schreiben angekündigt, den Vertrag mit dem internationalen Wissenschaftsverlag Elsevier zum Jahresende zu beenden.

Der Grund für diesen drastischen Schritt sei das unzureichende Angebot, das der Verlag der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen vorgelegt hat, so der Vorsitzende der Rektorenkonferenz, Rektor Prof. Dr. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart. Mehrere hundert Wissenschaftsorganisationen in Deutschland, darunter alle baden-württembergischen Universitäten, verhandeln über die Projektgruppe DEAL mit den Großverlagen Elsevier, SpringerNature und Wiley über nationale Lizenzverträge.

Zu diesem Vorgehen erklärte Prof. Dr. Ressel: „Anders als bei herkömmlichen Zeitschriften und Büchern erhalten wissenschaftliche Autoren ganz überwiegend kein Honorar von den Verlagen. Auswahl und Lektorat der Beiträge wird zumeist auch von Wissenschaftlern kostenfrei übernommen; die darin beschriebenen Forschungen sind fast ausschließlich aus Steuermitteln finanziert. Die Publikation erfolgt mittlerweile oft elektronisch und verursacht in diesem Fall keine Druckkosten. Die Gewinnmargen sind bei den Großverlagen mit bis zu 40 Prozent außergewöhnlich hoch, die Verlagsleistung überschaubar und die Rechnung dafür übernimmt der Steuerzahler.“

Mit dem Projekt DEAL wolle man zu einem fairen Interessenausgleich zwischen Verlagen und Wissenschaft und vor allem zu einer zukunftsfähigen Wissenschaftskommunikation vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung kommen. Elsevier als großer Player verweigere sich aber nach wie vor einer Einigung, weil man offensichtlich hoffe, auf Basis der bisherigen Verträge noch höhere Gewinne zu erzielen. „In der Vergangenheit haben wir gesehen, dass wir untereinander nicht einmal die Vertragskonditionen vergleichen konnten, weil Elsevier in allen Verträgen auf einer Geheimhaltungsklausel bestand“, so Prof. Dr. Ressel.

Man erwarte nun sehr zeitnah von Elsevier ein Angebot, das die folgenden Bedingungen des DEAL-Projektes erfüllen müsse:

• Angemessene Preise anhand eines einfachen Berechnungsmodells, das sich am Publikationsaufkommen orientiert.
• Alle wissenschaftlichen Einrichtungen, die an dem Projekt DEAL teilnehmen, erhalten einen dauerhaften Volltextzugriff auf das gesamte Spektrum der elektronischen Zeitschriften des Verlags;
• Alle Publikationen von Autorinnen und Autoren aus deutschen Einrichtungen sind automatisch Open Access geschaltet.

Weitere Informationen zum Projekt DEAL:
https://www.projekt-deal.de

Quelle: Pressemitteilung der Landesrektorenkonferenz vom 7. Juli 2017

Neu: Open-Access-Sonderfonds

Förderung von Publikationen in Fachzeitschriften mit Artikelgebühren über 2.000 Euro

Forscher der Universität Stuttgart können ab sofort vom Open-Access-Sonderfonds profitieren. Erstattet werden 75 Prozent der Artikelgebühren, falls diese 2.000 Euro übersteigen. Voraussetzung ist, dass es sich dabei um ein Open-Access-Qualitätsjournal handelt. Insgesamt stehen im laufenden Jahr 30.000 Euro zur Verfügung. Alle Informationen zu den Förderbedingungen, Verfahren und Ansprechpartnern gibt es auf den Open-Access-Seiten der Universitätsbibliothek:

http://oa.uni-stuttgart.de/publizieren/fonds/index.html

Aus dem regulären Open-Access-Fonds stehen für die volle Erstattung von Artikelgebühren (nur bis 2.000 Euro) dieses Jahr 50.000 Euro zur Verfügung.

Open Access: Beratung zu Zweitveröffentlichungen

UB Vaihingen, Pfaffenwaldring 55, 70569 Stuttgart (Videokonferenzraum)

Die Beratung richtet sich an Forscher, die bereits in einschlägigen Fachzeitschriften publizieren. Nach deutschem Urheberrecht hat jeder die Möglichkeit, nach 12 Monaten eine Zweitveröffentlichung vorzunehmen. Das ist sogar empfehlenswert, um die Sichtbarkeit der Veröffentlichung zu verbessern. Folgende Themen sind für die Beratung geplant:

  • Der Grüne Weg des Open Access: Veröffentlichung auf dem Dokumentenserver OPUS
  • Open-Access-Verlage (Goldener Weg)
  • Beachtung von Embargofristen: die Sherpa/Romeo-Liste
  • Beachtung des Urheberrechts, z. B. beim Verlagslayout
  • Meldung der Publikation an die Unibibliografie
  • PUMA und ORCID

Die Beratung ist für weitere Themen offen.

Veranstaltungsort: Videokonferenzraum UB Vaihingen, Pfaffenwaldring 55, 70569 Stuttgart

Anmeldung: https://www.ub.uni-stuttgart.de/lernen-arbeiten/schulungen/anmeldung/anmeldung-oa-publizieren-2.html

Studie: Open-Access-Artikel werden häufiger zitiert

Zweitveröffentlichung nach Embargo-Frist lohnt sich.

Autoren, die ihre Aufsätze in Online-Archiven zweitveröffentlichen und damit frei zugänglich machen, werden bis zu 19 Prozent häufiger zitiert. Das ist das Ergebnis einer Studie von Jim Ottavani von der University of Michigan (USA), die gerade im Magazin PloS ONE erschienen ist. Ottavani hatte tausende Publikationen ab Veröffentlichungsjahr 2006 untersucht, die zuvor in Closed-Access-Zeitschriften erschienen waren. Forscher sind also gut beraten, ihr Recht auf eine Zweitveröffentlichung wahrzunehmen (Grüner Weg des Open Access). So können Sie ihre Sichtbarkeit ihrer Forschungsergebnisse und den Impact-Faktor erhöhen. Für Angehörige der Universität Stuttgart steht dafür der Dokumentenserver OPUS kostenlos zur Verfügung.

Bleibt die Frage, ob die Embargo-Frist für die eigene Veröffentlichung schon abgelaufen ist, wenn man einen Artikel open access stellen will. Eine Orientierung, was die Verlage ihren Autoren erlauben, bietet die so genannte SHERPA/RoMEO-Liste, eine Datenbank, an der die Universitätsbibliothek Stuttgart mitgearbeitet hat. Darüber hinaus bietet das OA-Team der UB Beratung und Unterstützung an.

Literatur

Jim Ottavani: The Post-Embargo Open Access Citation Advantage: It Exists (Probably), Its Modest (Usually), and the Richt Get Richer (of Course), in: PLoS ONE, 11 (2016) 8, S. 1-11, doi: 10.1371/journal.pone.0159614