Zukünftig erhalten Sie alle UB-News gebündelt auf einer Webseite!
Im Zuge des Web Relaunches der UB werden zukünftig alle News, Stellenanzeigen und Ankündigungen rund um die Universitätsbibliothek Stuttgart im zentralen News Stream auf unserer neuen Startseite zusammengeführt.
Unsere neue Webseite wurde benutzungsfreundlicher gestaltet und für mobile Endgeräte optimiert. Auch die Anforderungen an die Barrierefreiheit wurden nun umgesetzt.
Ab sofort für den elektronischen Zugriff lizenziert!
Die Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online bereitet das verfügbare Wissen der Erziehungswissenschaft in Form von Handbuchartikeln auf. Die Gliederung der EEO in verschiedene Fachgebiete folgt keiner wissenschaftstheoretisch fundierten Systematik, sondern bildet die historisch gewachsene Ausdifferenzierung des Faches ab.
Aufgenommen werden Grundlagentexte unterschiedlicher Art, von Handbuchartikeln und Übersichtsdarstellungen bis zu kommentierten Quellen und Literaturberichten, von speziellen Einzeldarstellungen bis zu essayistischen Entwürfen – jeweils auf aktuellem Wissensstand.
Von Koepernick – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=62336097
Inhalt des SQ-Moduls:
Die Studierenden entwerfen ein multiperspektivisches Bild für ein neu zu errichtendes Campus-HUB-Gebäude und dessen Nutzung in circa 10 – 15 Jahren. Dazu steht ihnen die LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode zur Verfügung.
LEGO® SERIOUS PLAY® ist eine innovative Problemlösungs-, Kommunikations- und Kreativmethode. Sie basiert auf der grundlegenden Idee, dass jeder Gedanke, jedes Erlebnis oder Vorhaben in Form von dreidimensionalen Legomodellen visualisiert werden kann. „Serious Play“ bedeutet dabei, dass in einem moderierten Prozess konkrete Themen- und Problemstellungen bearbeitet werden können.
Lust auf Programmierung, Recherche (im Bereich Software-Lizenzen) und/oder Organisationstalent?
Im Rahmen des DFG-Projektes ReSUS entwickelt die Unibibliothek Stuttgart gemeinsam mit dem Institut für Architektur von Anwendungssystemen eine Plattform, die Forschende dabei unterstützen soll, ihre Forschungssoftware mit einer geeigneten Lizenz einfach nachnutzbar zur veröffentlichen. Für dieses Projekt sucht die UB eine studentische Hilfskraft (m/w/d).
Das Projekt bietet sehr vielfältige Aufgaben aus verschiedenen Bereichen. So gehört die Erstellung einer Lizenzontologie genauso zu den Projektzielen, wie die Programmierung von Schnittstellen und die Organisation von Anwenderworkshops. Je nach ihren Interessen und Vorkenntnissen können also verschiedene Aufgaben auf Sie zukommen, wie:
Unterstützung bei der Lizenzrecherche und Metadatenmodellierung
Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Anwenderworkshops
Unterstützung bei der Implementierung von REST-APIs und Schnittstellen zu bestehenden Diensten
Anforderungsprofil
Das sollten Sie mitbringen:
Kenntnisse oder Bereitschaft zur Einarbeitung in die Themen Software-Lizenzen und/oder Metadaten/semantische Modellierung
Gute Kommunikationsfähigkeit, Bereitschaft und Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team und eigenständiges Arbeiten
(Grundlegende) Programmierkenntnisse in Python und/oder Java und/oder
Organisationstalent und/oder
Recherche-Erfahrung
Arbeitszeit, Arbeitsort
Die Arbeitszeit beträgt 19h Stunden pro Woche. Die Stelle ist teilbar. Die Arbeitszeiten können pro Semester in Absprache flexibel eingerichtet werden. Arbeitsort ist die Universitätsbibliothek Stadtmitte.
Wir bieten Ihnen spannende und abwechslungsreiche Aufgaben in einem hochmotivierten Team. Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantworten Ihnen gerne Frau Hermann (Tel.: 0711/685-82502) oder Frau Iglezakis (Tel.: 0711/685-3648).
Formlose Bewerbungen unter Angabe des Studienfachs/der Studienfächer und des Semesters richten Sie bitte bis spätestens zum 31.10.2020 per E-Mail an fokus@izus.uni-stuttgart.de
Bitte beachten Sie bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per E-Mail, dass bei dieser Übermittlung Ihre Daten unverschlüsselt sind und unter Umständen von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden können.
Die Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO können Sie im Internet unter https://uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung einsehen.
Nutzen Sie das Standardnachschlagewerk zum Altertum jetzt auch online!
Der „Neue Pauly” ist die umfangreichste moderne Enzyklopädie zur Antike und ihrer Rezeptionsgeschichte. Die zweisprachige Online-Datenbank „Brill’s New Pauly” umfasst alle Bände der gedruckten Ausgabe von „Der Neue Pauly” und deren englische Übersetzung. Die Universiätsbibliothek hat auch beide Supplementbände lizenziert.
Inhaltliche Schwerpunkte des antiken Teils bilden der Nachweis des prägenden Einflusses des Orients auf die griechisch-römische Kultur, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Privatleben sowie die Entwicklungsgeschichte der philosophischen Begriffe. Der rezeptionsgeschichtliche Teil behandelt Bereiche wie Kunst und Literatur, Wissenschafts,- Erziehungs- und Bildungsgeschichte, Naturwissenschaften, Recht, Religion, Architektur und Archäologie, Kulturreligionen, Epochenbegriffe u.a.
ARTstor ist eine amerikanische Bilddatenbank mit aktuell über 2,5 Millionen Bildern aus Museen, Sammlungen, Archiven und von Künstlern. Sie umfasst breit gefächerte Themengebiete wie Kunst, Architektur, Musik, Religion, Anthropologie, Literatur, Weltgeschichte, Amerikanistik, Asienwissenschaften, klassische Philologie, Mediävistik und Renaissance-Studien.
Digitale Bilder aus bedeutende Sammlungen wie die des Metropolitan Museum of Art, Museum of Modern Art, American Council for Southern Asian Art Collection, Ethnology Collection der Harvard University oder dem Illustrated Bartsch können für Forschung, Lehre und Studium verwendet werden.
Zugriff nur aus dem Uninetzwerk oder per VPN!
Um die Datenbank in vollem Umfang nutzen und um Bilder auch herunter laden zu können, ist zusätzlich noch eine persönliche kostenfreie Registrierung bei ARTstor nötig.
rechtliche Hinweise zur Arbeit mit den ARTstor-Bildern
Für die Nutzung ist ein personalisierter Zugang beim Anbieter notwendig. Die Nutzung ist freiweilig, die datenschutzrechtliche Verantwortung liegt beim Anbieter.
Die Universitätsbibliothek Stuttgart (UB) ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek mit zwei Standorten ( Stadtmitte und Vaihingen) und Zentrum eines Bibliothekssystems mit 119 Institutsbibliotheken. Die UB betreut ca. 32.000 Benutzer und verfügt über ca. 1,65 Millionen Medieneinheiten sowie ca 30.000 Online-Zeitschriften und 81.000 E-Books. Sie entwickelt innovative Informationsdienste für Studium, Lehre und Forschung und führt laufend größere und kleinere Projekte durch.
Die UB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Benutzungsabteilung am Standort Stuttgart-Vaihingen einen
Bibliotheksfachangestellten (m/w/d) (100%)
Die Stelle ist zunächst befristet auf 1 Jahr. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (E5 -TV-L). Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.
Anforderungsprofil
Ihre Aufgaben:
Ausleihe und Rücknahme von Medien
Bearbeiten von Bestellungen, Benutzerneuan- und ummeldungen
Annahme von Gebühren
Benutzerberatung bei einfachen Fragen und Weitervermittlung bei schwierigen Fragen
Mitarbeit beim Ausheben und Rückstellen gedruckter Bestände im geschlossenen Magazin und Freihandbereich
Revisions-, Sortier- und Rückarbeiten in Magazin, Freihandbereich und Lesesaal
regelmäßige Übernahme von Spät- und Samstagsdiensten in der Leihstelle
Ihr Profil:
abgeschlossene Ausbildung zum/zur Fachangestellte/n für Medien- und Informationsdienste
sicheres, serviceorientiertes Auftreten im Umgang mit Benutzern
gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Grundkenntnisse einer Fremdsprache (bevorzugt englisch oder französisch) erwünscht
Erfahrung im Umgang mit Bibliothekssoftware (aDIS/BMS wünschenswert)
Grundkenntnisse der üblichen Office-Anwendungen
Flexibilität und Teamfähigkeit sowie Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Arbeit in einem innovativen Umfeld, eine gute Arbeitsatmosphäre und ein breit gefächertes Fort- und Weiterbildungsangebot.
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, erhöhen. Einschlägig qualifizierte Frauen werden deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Stellennummer (Job-Id): 200825-393471 bis zum 30.09.2020 an die Universitätsbibliothek Stuttgart, Personalstelle, Holzgartenstraße 16, 70174 Stuttgart oder elektronisch per E-Mail an personal@ub.uni-stuttgart.de in max. 3 Dokumenten zusammengefasst.
Bitte beachten Sie bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per E-Mail, dass bei dieser Übermittlung Ihre Daten unverschlüsselt sind und unter Umständen von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden können.
Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Frau Ute Dittmar (Tel.: 0711/685-64044).
Die Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO können Sie im Internet unter https://uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung einsehen.
Universität einigt sich auf allgemeingültige Standards für Veröffentlichungen
Die Publikationsrichtlinie der Universität regelt die Vorgaben zu allen Publikationen aus dem Forschungsumfeld der Universität Stuttgart:
eindeutige Zuordnung von Publikationen und Zitationen für alle Autorinnen und Autoren und der Universität (über ORCID-Identifier),
Optimierung der persönlichen Leistungsbilanz der Forschenden sowie Steigerung der Reputation der Universität in institutionellen Leistungsvergleichen (sog. Rankings),
gilt verbindlich für alle Mitglieder und Angehörige der Universität Stuttgart.