Maschinenbewusstsein. Max Benses generative Ästhetik

Vortrag von Claus-Michael Schlesinger, Universität Stuttgart, am 22. Oktober 2018 in der Universitätsbibliothek Stadtmitte

 

 

 

 

Die Gesellschaft für Deutsche Sprache – Zweig Stuttgart und die Universitätsbibliothek Stuttgart laden ein zum Vortrag „Maschinenbewusstsein. Max Benses generative Ästhetik“ am Montag, den 22. Oktober 2018. Beginn ist um 18 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek Stadtmitte (Holzgartenstraße 16). Referent ist Claus-Michael Schlesinger vom Institut für Literaturwissenschaft – Abteilung Digital Humanities.

In den späten 1950er und 1960er Jahren entwickelt Max Bense eine informationstheoretisch fundierte Ästhetik. Teil dieser Ästhetik ist die Feststellung, dass nach der analytischen Vermessung einer Klasse von Kunstwerken nach festgelegten Kriterien weitere Werke hergestellt werden können, die den analytisch gewonnenen Maßen entsprechen. In dieser generativen Ästhetik sind also Analyse und Produktion von Kunst aufeinander bezogen und miteinander verschränkt. Der Einsatz von Technik ist in diesem produktiven Verhältnis zentral. Der Vortrag beschäftigt sich vor diesem Hintergrund und anhand konkreter Beispiele mit der Theorie und Praxis einer generativen Ästhetik, wie sie von Max Bense und seinem Netzwerk ‚Stuttgarter Schule‘ in den 1960er Jahren an der Technischen Hochschule Stuttgart entwickelt wird. Wie wird das Verhältnis von Mensch und Rechenmaschine in der Informationsästhetik analysiert und entwickelt? Wie stellen sich zeitgenössische Entwicklungen generativer Kunst und Literatur dar und in welchem Zusammenhang steht die historische Konstellation mit den zeitgenössischen Problemlagen einer post-digitalen Welt?

Termin: Montag, 22.10.2018, 18 Uhr

Ort: Universitätsbibliothek Stuttgart, Vortragssaal im Erdgeschoss, Holzgartenstr. 16, 70174 Stuttgart

Wegbeschreibung: https://www.ub.uni-stuttgart.de/kontakt/weg-stadtmitte.html

Workshop „Computerunterstützte Inhaltserschließung“ am 4./5. September 2018 in der UB Stuttgart

Vortragsfolien zur Veranstaltung

Urs Frei (NB): „Erfahrungen aus dem Retrokatalogisierungsprojekt der Schweizerischen Nationalbibliothek Bern“

Matthias Nagelschmidt (DNB): „Die automatische Erschließung in der Deutschen Nationalbibliothek“

Volker Conradt (BSZ): „Der Digitale Assistent und K10plus im Zusammenspiel“

Regine Beckmann (StaBi Berlin)/Imma Hinrichs (UB Stuttgart): „Die nächste Generation des Digitalen Assistenten DA-3“

Martin Faßnacht (UB Tübingen): „Der DA-3 im Sacherschließungsprozess der Fachinformationsdienste (FID) an der UB Tübingen. Anforderungen – Umsetzung – Wünsche“

Adriano Meyer Broyn (Eurospider): „BibSpider. Eine neue Recherchemethode für Schlagwort- und Titelsuche“

Wunschbuch-Digitalisierung

Ein neuer Service der Universitätsbibliothek

 

Möchten Sie ältere Werke aus der UB oder Ihrer Institutsbibliothek für Forschung oder Lehre digital nutzen?

Auf Anfrage scannen wir Titel Ihrer Wahl und stellen diese auf unserer Plattform für „Digitale Sammlungen“ bereit. Alle Werke erhalten dort eine dauerhafte Adresse (PURL) und sind somit eindeutig zitierbar. Mittels OCR sind die Digitalisate auch im Volltext durchsuchbar.

In unseren digitalen Sammlungen stehen alle Wunschbücher im Sinne des Open Access für jeden zur weiteren Nutzung zur Verfügung.

Als Wunschbuch kommen Werke in Frage:

  • die vor 1900 erschienen sind bzw. deren Autoren mehr als 70 Jahre tot sind.
  • deren Erhaltungszustand eine Digitalisierung erlaubt.

Kontakt: digitalisierung@ub.uni-stuttgart.de

https://www.ub.uni-stuttgart.de/suchen-bestellen/wunschbuch-digitalisierung/